Profil
Schloss Eggermühlen ist ein historisches Wasserschloss im Osnabrücker Land, das auf einen Rittersitz aus dem 13. Jahrhundert zurückgeht. Es befindet sich in der Gemeinde Eggermühlen, idyllisch gelegen am Rande der Maiburg, einem artenreichen Waldgebiet nördlich des Teutoburger Waldes.
Geschichte
Ursprünglich war das Anwesen ein Bauernerbe, das im 14. Jahrhundert vom Bischof von Osnabrück zu Lehen gegeben wurde. 1583 wurde es zum Rittersitz erhoben. Im Jahr 1654 erwarb Oberstleutnant Joachim von Boeselager das Gut, und seine Familie ist seither ununterbrochen im Besitz des Schlosses. 1714 begann der Ausbau des alten Herrenhauses zu einem barocken Schloss. Die Orangerie im Rokokostil wurde 1754 von Johann Conrad Schlaun, dem Hofbaumeister des Kurfürsten Clemens August, erbaut. 1869 folgte der Bau der neugotischen Schlosskapelle, die bis 1954 als Kirche der Dorfgemeinde diente.
Architektur
Die barocke Schlossanlage besteht aus einer zweiflügeligen, zweigeschossigen Baugruppe mit einem quadratischen Eckturm, der eine barocke Haube trägt. Das Hauptgebäude erhebt sich über einem hohen Sockelgeschoss und ist durch einen Mittelrisaliten mit flachem Dreiecksgiebel sowie eine doppelläufige Freitreppe gegliedert. Die Schlosskapelle, geweiht dem heiligen Nikolaus, beherbergt einen Rokoko-Altar aus dem Jahr 1755.
Nutzung heute
Heute ist Schloss Eggermühlen ein voll bewirtschafteter Land- und Forstwirtschaftsbetrieb. Die Nebengebäude wurden zu modernen, kinderfreundlichen Ferienwohnungen umgebaut, die ideal für Familien sind. Zu den Freizeitangeboten zählen Reitmöglichkeiten, Schlosskonzerte, historische Kutschfahrten, Angeln im Mühlenteich und im Winter Schlittschuhlaufen. Zudem können Gäste auf dem Hof mithelfen und die vielfältige Tierwelt erleben.
Lage und Umgebung
Schloss Eggermühlen liegt an der Artland-Route, einer 142 km langen Ferienstraße, die durch das Osnabrücker Land führt und zahlreiche kulturelle Sehenswürdigkeiten verbindet. Die Umgebung bietet zahlreiche Wander- und Radwege sowie die Möglichkeit, die Natur des Teutoburger Waldes zu erkunden.
Weitere Informationen und Buchungsmöglichkeiten finden Sie auf der offiziellen Website des Schlosses:
Karte
. Leider wurden keine Einträge gefunden. Bitte ändere deine Suchkriterien und versuche es erneut.
Leider konnte die API für den Kartendienst nicht geladen werden.