Profil
Das Deutsche Feuerwehr‑Museum Fulda ist eines der wichtigsten Technik‑ und Kulturgut‑Museen Deutschlands im Bereich Brand‑ und Katastrophenschutz. Es befindet sich in der Sankt‑Laurentius‑Straße 3 in Fulda‑Neuenberg. Auf rund 1 600 m² Ausstellungsfläche – verteilt auf zwei große Hallen mit Zwischentrakt – präsentiert es die Entwicklung des Feuerlöschwesens vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert.
🛠 Technische und historische Highlights
- Früheste Exponate: Eine fahrbare Handdruckspritze von 1624, die älteste ihrer Art weltweit. Es sind auch prachtvolle barocke Handdruckspritzen und eine pferdegezogene Drehleiter aus etlichen Epochen ausgestellt.
- Moderne Pioniere: Bereits 1903 wurde eine elektrisch angetriebene Drehleiter vorgestellt – ein weltweit erstes Exponat! Ebenfalls gibt es eine funktionstüchtige Dampfspritze aus der gleichen Zeit.
- Fahrzeuggeschichte: Neben historischen Geräten finden sich klassische Feuerwehrfahrzeuge – darunter Marken wie Magirus, Mercedes, MAN und Hanomag – anschaulich in Grubenblick‑Aufstellung präsentiert, wodurch die Technik gut einsehbar ist.
- Erlebnislandschaft: Die Ausstellung ist als „Erlebnislandschaft“ gestaltet, mit Fassaden‑Nachbildungen und begehbaren Gruben, was vor allem Kindern und Rollstuhlfahrern zugutekommt. Der „Feuergarten“ im Außenbereich zeigt zudem botanische Bezüge zum Thema Feuer.
🕰 Geschichte des Museums
Gegründet wurde der Trägerverein am 9. Juni 1963. 1988 erfolgte der Umzug in den heutigen, eigens entworfenen Neubau in Fulda‑Aue, geplant vom Architekten Rudolf Schick. Seither wird das Museum jährlich von etwa 25 000 Besuchern frequentiert.
Unter der Leitung des langjährigen Museumsleiters Rolf Schamberger wurde das Haus zum „Leitmuseum“ der deutschen Feuerwehrgeschichte ausgebaut. Er initiierte bedeutende Sammlungen und wissenschaftliche Forschung, auch zur Rolle der Feuerwehr im Nationalsozialismus.
🤝 Kooperation mit THW
Seit 2021 wurde beschlossen, die historische Sammlung des THW mit der des Feuerwehr‑Museums zu fusionieren: Ein gemeinsames Museum „Helfen in der Not – Museum der Deutschen Feuerwehren und des Technischen Hilfswerks“ entsteht in Fulda. Diese umfassende Kooperation, unterstützt von Land, Stadt und Verbänden, wird Fulda als überregionalen Standort für Katastrophenschutzgeschichte weiter stärken.
ℹ️ Besuchsinformationen
- Öffnungszeiten:
- April – 31. Oktober: Di–So 10 – 17 Uhr
- 1. Nov – März: Di–So 10 – 16 Uhr
Montags ist das Museum geschlossen, Besuch nach Vereinbarung möglich.
- Eintrittspreise:
- Erwachsene: ca. € 6
- Ermäßigt, Senioren, Studierende: ca. € 5
- Familie: ca. € 20
- Kinder bis 5 Jahre: frei
- Barrierefrei und interaktiv: Der Museumsgestaltung liegt ein inklusives Konzept zugrunde. Kinder können z. B. Handdruckspritzen selbst ausprobieren.
Karte
. Leider wurden keine Einträge gefunden. Bitte ändere deine Suchkriterien und versuche es erneut.
Leider konnte die API für den Kartendienst nicht geladen werden.