Profil
Das MUKS – Museum Kultur & Spiel Riehen (ehemals Spielzeugmuseum, Dorf- und Rebbaumuseum) befindet sich im historischen Wettsteinhaus aus dem 17. Jahrhundert, einst Wohnhaus des Basler Bürgermeisters Johann Rudolf Wettstein. Eröffnet wurde es 1972 als erstes Spielzeugmuseum der Schweiz, und 2021 erfolgte nach umfassendem Umbau die Umbenennung in „Kultur & Spiel“, um den Fokus stärker auf die Menschen, ihr Handeln und interaktive Erlebnisse zu legen.
🧸 Ausstellungen & Aktivitäten
- Spiel – Dauerausstellung
Zeigt europäisches Spielzeug von 1780 bis ca. 1950, darunter Holzspielwaren, Puppenhäuser, Blechautos, Eisenbahnen, Papiertheater und Zinnfiguren. Marken wie Steiff, Märklin sowie Schweizer Hersteller wie Stokys und Carlit sind vertreten.
Besucher*innen werden eingeladen, spielerisch Fragen zu beantworten etwa: „Was lieben Jungs? Wovon träumen Mädchen?“. - Dorf – Alltag & Weinbau ca. 1900
In diesem Teil wird das frühere Dorfleben Riehens thematisiert sowie der Weinbau im Rebbaumuseum beleuchtet. - Interaktivität & Mitmachen
In beiden Ausstellungen sind viele Stationen zum Anfassen, Ausprobieren und Mitmachen integriert – der Besucher wird selbst aktiv ganz nach dem Motto „Mitmachen ist erwünscht“ . - Sonderausstellungen & Workshops
Das MUKS bietet regelmäßig Sonderausstellungen und Workshops für Familien, Kinder und Erwachsene rund um Themen wie Recycling, Kreativität und lokale Kulturgeschichte.
Besucherinfos
- Öffnungszeiten
Montag sowie Mittwoch bis Sonntag jeweils 11:00–17:00 Uhr; Dienstag geschlossen. - Eintrittspreise
Kinder/Jugendliche (bis 16 Jahre): frei
Schülerinnen/Studierende (16–25): CHF 6 .–
Erwachsene: CHF 10 .–
Reduktionen (z. B. AHV/IV): CHF 8 .–
Diverse Pässe & Aktionen: Gratiseintritt möglich (z. B. Museumspass). - Anreise
Mit Tram 6 (BVB) zur Haltestelle «Riehen Dorf» oder S-Bahn S6. Parkhaus «Zentrum» bei Anreise mit dem Auto. - Café
Ein kleines Selbstbedienungs-Café im Museum lädt zu Pausen mit Snacks und Getränken ein..
Warum einen Besuch wert?
- Familienspaß: Ideal für Familien, Grosseltern oder Schulklassen – das Museum spricht alle Generationen an .
- Kultur & Sinnlichkeit: Kombination aus Kulturgeschichte, lebendiger Alltagserzählung und sinnlichen Erlebnissen – mehr als nur reine Trockenexponate.
- Historische Architektur: Der charmante Bau des alten Wettsteinhauses bietet eine besonders stimmige Kulisse für die Ausstellungen.
Karte
Wird geladen …
Keine Einträge gefunden
. Leider wurden keine Einträge gefunden. Bitte ändere deine Suchkriterien und versuche es erneut.
Laden der Karte ist fehlgeschlagen.
Leider konnte die API für den Kartendienst nicht geladen werden.