Profil
Bergische Museumsbahnen – Ein lebendiges Straßenbahnmuseum
Die Bergischen Museumsbahnen e.V. (BMB) sind ein einzigartiges Straßenbahnmuseum in Wuppertal, das historische Straßenbahnen bewahrt und auf einer eigenen Museumsstrecke betreibt. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Geschichte des regionalen Nahverkehrs zu erhalten und erlebbar zu machen.
Einblicke in die Geschichte
Die Geschichte der Bergischen Museumsbahnen begann 1973, als Straßenbahnfreunde in Wuppertal beschlossen, alte Straßenbahnfahrzeuge vor der Verschrottung zu retten. Da der reguläre Straßenbahnverkehr in Wuppertal 1987 eingestellt wurde, entstand die Idee, eine Museumsstrecke einzurichten, um die historischen Bahnen weiterhin fahren zu lassen.
Heute umfasst die Sammlung der BMB zahlreiche historische Straßenbahnen aus verschiedenen Epochen, darunter Fahrzeuge aus Wuppertal, Köln, Düsseldorf und anderen Städten. Viele der Bahnen wurden liebevoll restauriert und sind wieder voll funktionstüchtig.
Die Museumsstrecke
Die Museumsbahnstrecke verläuft auf einer ehemaligen Kleinbahnstrecke im Wuppertaler Stadtteil Kohlfurth und ist etwa 3 Kilometer lang. Sie führt durch eine malerische Landschaft mit dichten Wäldern und idyllischen Tälern, was eine nostalgische Fahrt zu einem besonderen Erlebnis macht.
Die Strecke ist nicht nur ein lebendiges Museum, sondern auch ein technisches Denkmal, das zeigt, wie der Nahverkehr in vergangenen Zeiten funktionierte.
Fahrbetrieb und Veranstaltungen
An bestimmten Wochenenden im Jahr können Besucher die historischen Straßenbahnen in Aktion erleben. Die ehrenamtlichen Mitglieder des Vereins betreiben die Fahrzeuge, führen Wartungsarbeiten durch und bieten spannende Führungen an.
Besonders beliebt sind Sonderfahrten zu besonderen Anlässen, beispielsweise zu Weihnachten oder bei historischen Straßenbahnfesten. Diese Veranstaltungen ziehen regelmäßig zahlreiche Besucher aus ganz Deutschland an.
Restaurierung und Erhalt der Bahnen
Die Restaurierung der Straßenbahnen ist eine der Hauptaufgaben des Vereins. Viele der Fahrzeuge waren beim Erwerb in einem schlechten Zustand und mussten aufwendig instand gesetzt werden. Dies erfordert nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch ein großes Wissen über die Technik historischer Bahnen.
Dank der Unterstützung von Spenden, Fördergeldern und dem Engagement der Vereinsmitglieder konnten bereits viele Fahrzeuge gerettet werden.
Karte
. Leider wurden keine Einträge gefunden. Bitte ändere deine Suchkriterien und versuche es erneut.
Leider konnte die API für den Kartendienst nicht geladen werden.